Daten­schutz­er­klä­rung


1. Daten­schutz auf einen Blick


Allge­mei­ne Hinweise

Die folgen­den Hinwei­se geben einen einfa­chen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich identi­fi­ziert werden können. Ausführ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz entneh­men Sie unserer unter diesem Text aufge­führ­ten Datenschutzerklärung.


Daten­er­fas­sung auf dieser Website


Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­trei­ber. Dessen Kontakt­da­ten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.


Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mittei­len. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Syste­me erfasst. Das sind vor allem techni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten können zur Analy­se Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwen­det werden.


Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlan­gen. Wenn Sie eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Einwil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Des Weite­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hör­de zu.

Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.


Analy­se-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhal­ten statis­tisch ausge­wer­tet werden. Das geschieht vor allem mit sogenann­ten Analyseprogrammen.

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men finden Sie in der folgen­den Datenschutzerklärung.


2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Exter­nes Hosting

Diese Website wird bei einem exter­nen Dienst­leis­ter gehos­tet (Hoster). Die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kontakt­an­fra­gen, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Vertrags­da­ten, Kontakt­da­ten, Namen, Website­zu­grif­fe und sonsti­ge Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­fül­lung gegen­über unseren poten­zi­el­len und bestehen­den Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­es­se einer siche­ren, schnel­len und effizi­en­ten Bereit­stel­lung unseres Online-Angebots durch einen profes­sio­nel­len Anbie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verar­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung seiner Leistungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgen­den Hoster ein:


ALL-INKL.com — Neue Medien Münnich

Haupt­str. 68

02742 Frieders­dorf


Abschluss eines Vertra­ges über Auftragsverarbeitung

Um die daten­schutz­kon­for­me Verar­bei­tung zu gewähr­leis­ten, haben wir einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­bei­tung mit unserem Hoster geschlossen.


3. Allge­mei­ne Hinwei­se und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betrei­ber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benut­zen, werden verschie­de­ne perso­nen­be­zo­ge­ne Daten erhoben. Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kommu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufwei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verant­wort­li­chen Stelle

Die verant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Karohs Consul­ting UG (haftungs­be­schränkt)
Willen­berg 55
49356 Diepholz

Telefon: 0177 – 2144790 (Kein Support)
E‑Mail: info(at)karohs-consulting(punkt)de

Verant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.


Speicher­dau­er

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spezi­el­le­re Speicher­dau­er genannt wurde, verblei­ben Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen recht­lich zuläs­si­gen Gründe für die Speiche­rung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z.B. steuer- oder handels­recht­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.


Hinweis zur Daten­wei­ter­ga­be in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in den USA einge­bun­den. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an die US-Server der jewei­li­gen Unter­neh­men weiter­ge­ge­ben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein siche­rer Dritt­staat im Sinne des EU-Daten­schutz­rechts sind. US-Unter­neh­men sind dazu verpflich­tet, perso­nen­be­zo­ge­ne Daten an Sicher­heits­be­hör­den heraus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Betrof­fe­ner hierge­gen gericht­lich vorge­hen könnten. Es kann daher nicht ausge­schlos­sen werden, dass US-Behör­den (z.B. Geheim­diens­te) Ihre auf US-Servern befind­li­chen Daten zu Überwa­chungs­zwe­cken verar­bei­ten, auswer­ten und dauer­haft speichern. Wir haben auf diese Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten keinen Einfluss.


Wider­ruf Ihrer Einwil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteil­te Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.


Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).


Beschwerde­recht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hör­de, insbe­son­de­re in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Versto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbescha­det ander­wei­ti­ger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.


Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags automa­ti­siert verar­bei­ten, an sich oder an einen Dritten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­ba­ren Format aushän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Übertra­gung der Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlan­gen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Übertra­gung vertrau­li­cher Inhal­te, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seiten­be­trei­ber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­sel­te Verbin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermit­teln, nicht von Dritten mitge­le­sen werden.


Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gelten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­ge­ne Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.


Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung besteht in folgen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benöti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­es­sen vorge­nom­men werden. Solan­ge noch nicht feststeht, wessen Inter­es­sen überwie­gen, haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speiche­rung abgese­hen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Europäi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­bei­tet werden.


4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­sei­ten verwen­den so genann­te „Cookies“. Cookies sind kleine Textda­tei­en und richten auf Ihrem Endge­rät keinen Schaden an. Sie werden entwe­der vorüber­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Sessi­on-Cookies) oder dauer­haft (perma­nen­te Cookies) auf Ihrem Endge­rät gespei­chert. Sessi­on-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Perma­nen­te Cookies bleiben auf Ihrem Endge­rät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrow­ser erfolgt.

Teilwei­se können auch Cookies von Dritt­un­ter­neh­men auf Ihrem Endge­rät gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite betre­ten (Third-Party-Cookies). Diese ermög­li­chen uns oder Ihnen die Nutzung bestimm­ter Dienst­leis­tun­gen des Dritt­un­ter­neh­mens (z.B. Cookies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschie­de­ne Funktio­nen. Zahlrei­che Cookies sind technisch notwen­dig, da bestimm­te Website­funk­tio­nen ohne diese nicht funktio­nie­ren würden (z.B. die Waren­korb­funk­ti­on oder die Anzei­ge von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzer­ver­hal­ten auszu­wer­ten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elektro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs (notwen­di­ge Cookies) oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funktio­nen (funktio­na­le Cookies, z. B. für die Waren­korb­funk­ti­on) oder zur Optimie­rung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpu­bli­kums) erfor­der­lich sind, werden auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­la­ge angege­ben wird. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Speiche­rung von Cookies zur technisch fehler­frei­en und optimier­ten Bereit­stel­lung seiner Diens­te. Sofern eine Einwil­li­gung zur Speiche­rung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speiche­rung der betref­fen­den Cookies ausschließ­lich auf Grund­la­ge dieser Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlau­ben, die Annah­me von Cookies für bestimm­te Fälle oder generell ausschlie­ßen sowie das automa­ti­sche Löschen der Cookies beim Schlie­ßen des Browsers aktivie­ren. Bei der Deakti­vie­rung von Cookies kann die Funktio­na­li­tät dieser Website einge­schränkt sein.

Soweit Cookies von Dritt­un­ter­neh­men oder zu Analy­se­zwe­cken einge­setzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert infor­mie­ren und ggf. eine Einwil­li­gung abfragen.


Cookie-Einwil­li­gung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Techno­lo­gie von Usercen­trics, um Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung bestimm­ter Cookies auf Ihrem Endge­rät oder zum Einsatz bestimm­ter Techno­lo­gien einzu­ho­len und diese daten­schutz­kon­form zu dokumen­tie­ren. Anbie­ter dieser Techno­lo­gie ist die Usercen­trics GmbH, Rosen­tal 4, 80331 München, Website:  https://usercentrics.com/de/ (im Folgen­den „Usercen­trics“).

Wenn Sie unsere Website betre­ten, werden folgen­de perso­nen­be­zo­ge­ne Daten an Usercen­trics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Wider­ruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adres­se
  • Infor­ma­tio­nen über Ihren Browser
  • Infor­ma­tio­nen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weite­ren speichert Usercen­trics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteil­ten Einwil­li­gun­gen bzw. deren Wider­ruf zuord­nen zu können. Die so erfass­ten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, das Usercen­trics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Zwingen­de gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercen­trics erfolgt, um die gesetz­lich vorge­schrie­be­nen Einwil­li­gun­gen für den Einsatz bestimm­ter Techno­lo­gien einzu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.


Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­bei­tung mit Usercen­trics geschlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass Usercen­trics die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unserer Website­be­su­cher nur nach unseren Weisun­gen und unter Einhal­tung der DSGVO verarbeitet.


Kontakt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort angege­be­nen Kontakt­da­ten zwecks Bearbei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unserem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bearbei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontakt­for­mu­lar einge­ge­be­nen Daten verblei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abgeschlos­se­ner Bearbei­tung Ihrer Anfra­ge). Zwingen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insbe­son­de­re Aufbe­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.


Anfra­ge per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tie­ren, wird Ihre Anfra­ge inklu­si­ve aller daraus hervor­ge­hen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfra­ge) zum Zwecke der Bearbei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und verar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unserem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bearbei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fra­gen übersand­ten Daten verblei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abgeschlos­se­ner Bearbei­tung Ihres Anlie­gens). Zwingen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insbe­son­de­re gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.


Hubspot CRM

Wir nutzen Hubspot CRM auf dieser Website. Anbie­ter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfol­gend Hubspot CRM).

Hubspot CRM ermög­licht es uns unter anderem, bestehen­de und poten­zi­el­le Kunden sowie Kunden­kon­tak­te zu verwal­ten. Mit Hilfe von Hubspot CRM sind wir in der Lage, Kunden­in­ter­ak­tio­nen per E‑Mail, Social Media oder Telefon über verschie­de­ne Kanäle hinweg zu erfas­sen, zu sortie­ren und zu analy­sie­ren. Die so erfass­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten können ausge­wer­tet und für die Kommu­ni­ka­ti­on mit dem poten­zi­el­len Kunden oder für Marke­ting­maß­nah­men (z.B. Newslet­ter­mai­lings) verwen­det werden. Mit Hubspot CRM sind wir ferner in der Lage, das Nutzer­ver­hal­ten unserer Kontak­te auf unserer Website zu erfas­sen und zu analysieren.

Die Verwen­dung von Hubspot CRM erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer möglichst effizi­en­ten Kunden­ver­wal­tung und Kunden­kom­mu­ni­ka­ti­on. Sofern eine entspre­chen­de Einwil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Details entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Hubspot:  https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­si­on gestützt. Details finden Sie hier:  https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.


Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­bei­tung mit Hubspot CRM geschlos­sen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass Hubspot CRM die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unserer Website­be­su­cher nur nach unseren Weisun­gen und unter Einhal­tung der DSGVO verarbeitet.


5. Analy­se-Tools und Werbung

Google Analy­tics

Diese Website nutzt Funktio­nen des Webana­ly­se­diens­tes Google Analy­tics. Anbie­ter ist die Google Ireland Limit­ed („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analy­tics ermög­licht es dem Website­be­trei­ber, das Verhal­ten der Website­be­su­cher zu analy­sie­ren. Hierbei erhält der Website­be­trei­ber verschie­de­ne Nutzungs­da­ten, wie z.B. Seiten­auf­ru­fe, Verweil­dau­er, verwen­de­te Betriebs­sys­te­me und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusam­men­ge­fasst, das dem jewei­li­gen Nutzer bzw. dessen Endge­rät zugeord­net ist.

Google Analy­tics verwen­det Techno­lo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analy­se des Nutzer­ver­hal­tens ermög­li­chen (z.B. Cookies oder Device-Finger­prin­ting). Die von Google erfass­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertra­gen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analy­se-Tools erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Analy­se des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­ge­bot als auch seine Werbung zu optimie­ren. Sofern eine entspre­chen­de Einwil­li­gung abgefragt wurde (z. B. eine Einwil­li­gung zur Speiche­rung von Cookies), erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­si­on gestützt. Details finden Sie hier:  https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.


IP Anony­mi­sie­rung

Wir haben auf dieser Website die Funkti­on IP-Anony­mi­sie­rung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adres­se von Google inner­halb von Mitglied­staa­ten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staa­ten des Abkom­mens über den Europäi­schen Wirtschafts­raum vor der Übermitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fäl­len wird die volle IP-Adres­se an einen Server von Google in den USA übertra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website auszu­wer­ten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weite­re mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Website­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Browser übermit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Browser Plugin

Sie können die Erfas­sung und Verar­bei­tung Ihrer Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das unter dem folgen­den Link verfüg­ba­re Browser-Plugin herun­ter­la­den und installieren:  https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­da­ten bei Google Analy­tics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google:  https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.


Auftrags­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung abgeschlos­sen und setzen die stren­gen Vorga­ben der deutschen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nutzung von Google Analy­tics vollstän­dig um.


Speicher­dau­er

Bei Google gespei­cher­te Daten auf Nutzer- und Ereig­nis­ebe­ne, die mit Cookies, Nutzer­ken­nun­gen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Double­Click-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anony­mi­siert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgen­dem Link:  https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de


Google Ads

Der Website­be­trei­ber verwen­det Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbe­pro­gramm der Google Ireland Limit­ed („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermög­licht es uns Werbe­an­zei­gen in der Google-Suchma­schi­ne oder auf Dritt­web­sei­ten auszu­spie­len, wenn der Nutzer bestimm­te Suchbe­grif­fe bei Google eingibt (Keyword-Targe­ting). Ferner können zielge­rich­te­te Werbe­an­zei­gen anhand der bei Google vorhan­de­nen Nutzer­da­ten (z.B. Stand­ort­da­ten und Inter­es­sen) ausge­spielt werden (Zielgrup­pen-Targe­ting). Wir als Website­be­trei­ber können diese Daten quanti­ta­tiv auswer­ten, indem wir beispiels­wei­se analy­sie­ren, welche Suchbe­grif­fe zur Ausspie­lung unserer Werbe­an­zei­gen geführt haben und wie viele Anzei­gen zu entspre­chen­den Klicks geführt haben.

Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer möglichst effek­ti­ven Vermark­tung seiner Dienst­leis­tung Produkte.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­si­on gestützt. Details finden Sie hier:  https://policies.google.com/privacy/frameworks und  https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.


Google Conver­si­on-Track­ing

Diese Website nutzt Google Conver­si­on Track­ing. Anbie­ter ist die Google Ireland Limit­ed („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conver­si­on-Track­ing können Google und wir erken­nen, ob der Nutzer bestimm­te Aktio­nen durch­ge­führt hat. So können wir beispiels­wei­se auswer­ten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produk­te beson­ders häufig angese­hen oder gekauft wurden. Diese Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Conver­si­on-Statis­ti­ken zu erstel­len. Wir erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf unsere Anzei­gen geklickt haben und welche Aktio­nen sie durch­ge­führt haben. Wir erhal­ten keine Infor­ma­tio­nen, mit denen wir den Nutzer persön­lich identi­fi­zie­ren können. Google selbst nutzt zur Identi­fi­ka­ti­on Cookies oder vergleich­ba­re Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung von Google Conver­si­on-Track­ing erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Analy­se des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­ge­bot als auch seine Werbung zu optimie­ren. Sofern eine entspre­chen­de Einwil­li­gung abgefragt wurde (z. B. eine Einwil­li­gung zur Speiche­rung von Cookies), erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu Google Conver­si­on-Track­ing finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Google:  https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konver­si­ons­mes­sung der Besucher­ak­ti­ons-Pixel von Facebook. Anbie­ter dieses Diens­tes ist die Facebook Ireland Limit­ed, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfass­ten Daten werden nach Aussa­ge von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Dritt­län­der übertragen.

So kann das Verhal­ten der Seiten­be­su­cher nachver­folgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbe­an­zei­ge auf die Website des Anbie­ters weiter­ge­lei­tet wurden. Dadurch können die Wirksam­keit der Facebook-Werbe­an­zei­gen für statis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke ausge­wer­tet werden und zukünf­ti­ge Werbe­maß­nah­men optimiert werden.

Die erhobe­nen Daten sind für uns als Betrei­ber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüs­se auf die Identi­tät der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespei­chert und verar­bei­tet, sodass eine Verbin­dung zum jewei­li­gen Nutzer­pro­fil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbe­zwe­cke, entspre­chend der  Facebook-Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nie verwen­den kann. Dadurch kann Facebook das Schal­ten von Werbe­an­zei­gen auf Seiten von Facebook sowie außer­halb von Facebook ermög­li­chen. Diese Verwen­dung der Daten kann von uns als Seiten­be­trei­ber nicht beein­flusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an effek­ti­ven Werbe­maß­nah­men unter Einschluss der sozia­len Medien. Sofern eine entspre­chen­de Einwil­li­gung abgefragt wurde (z. B. eine Einwil­li­gung zur Speiche­rung von Cookies), erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­si­on gestützt. Details finden Sie hier:  https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und  https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Daten­schutz­hin­wei­sen von Facebook finden Sie weite­re Hinwei­se zum Schutz Ihrer Privatsphäre:  https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außer­dem die Remar­ke­ting-Funkti­on „Custom Audien­ces“ im Bereich Einstel­lun­gen für Werbe­an­zei­gen unter  https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deakti­vie­ren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemel­det sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besit­zen, können Sie nutzungs­ba­sier­te Werbung von Facebook auf der Website der European Inter­ac­ti­ve Digital Adver­ti­sing Alliance deaktivieren:  http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.


6. Newslet­ter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebo­te­nen Newslet­ter bezie­hen möchten, benöti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Überprü­fung gestat­ten, dass Sie der Inhaber der angege­be­nen E‑Mail-Adres­se sind und mit dem Empfang des Newslet­ters einver­stan­den sind. Weite­re Daten werden nicht bzw. nur auf freiwil­li­ger Basis erhoben. Diese Daten verwen­den wir ausschließ­lich für den Versand der angefor­der­ten Infor­ma­tio­nen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verar­bei­tung der in das Newslet­ter­an­mel­de­for­mu­lar einge­ge­be­nen Daten erfolgt ausschließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteil­te Einwil­li­gung zur Speiche­rung der Daten, der E‑Mail-Adres­se sowie deren Nutzung zum Versand des Newslet­ters können Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den „Austragen“-Link im Newslet­ter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hinter­leg­ten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters oder nach Zweck­fort­fall aus der Newslet­ter­ver­tei­ler­lis­te gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adres­sen aus unserem Newslet­ter­ver­tei­ler nach eigenem Ermes­sen im Rahmen unseres berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Austra­gung aus der Newslet­ter­ver­tei­ler­lis­te wird Ihre E‑Mail-Adres­se bei uns bzw. dem Newslet­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Black­list gespei­chert, um künfti­ge Mailings zu verhin­dern. Die Daten aus der Black­list werden nur für diesen Zweck verwen­det und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­es­se als auch unserem Inter­es­se an der Einhal­tung der gesetz­li­chen Vorga­ben beim Versand von Newslet­tern (berech­tig­tes Inter­es­se im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speiche­rung in der Black­list ist zeitlich nicht befristet.  Sie können der Speiche­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­es­sen unser berech­tig­tes Inter­es­se überwiegen.


7. Plugins und Tools

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weite­re Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts finden Sie unter  https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google:  https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Font Aweso­me (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­ar­ten Font Aweso­me. Font Aweso­me ist lokal instal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Fonti­cons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weite­re Infor­ma­tio­nen zu Font Aweso­me finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Font Aweso­me unter:  https://fontawesome.com/privacy.


Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgen­den „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbie­ter ist die Google Ireland Limit­ed („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Daten­ein­ga­be auf dieser Website (z. B. in einem Kontakt­for­mu­lar) durch einen Menschen oder durch ein automa­ti­sier­tes Programm erfolgt. Hierzu analy­siert reCAPTCHA das Verhal­ten des Website­be­su­chers anhand verschie­de­ner Merkma­le. Diese Analy­se beginnt automa­tisch, sobald der Website­be­su­cher die Website betritt. Zur Analy­se wertet reCAPTCHA verschie­de­ne Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adres­se, Verweil­dau­er des Website­be­su­chers auf der Website oder vom Nutzer getätig­te Mausbe­we­gun­gen). Die bei der Analy­se erfass­ten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analy­sen laufen vollstän­dig im Hinter­grund. Website­be­su­cher werden nicht darauf hinge­wie­sen, dass eine Analy­se stattfindet.

Die Speiche­rung und Analy­se der Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se daran, seine Weban­ge­bo­te vor missbräuch­li­cher automa­ti­sier­ter Ausspä­hung und vor SPAM zu schüt­zen. Sofern eine entspre­chen­de Einwil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Weite­re Infor­ma­tio­nen zu Google reCAPTCHA entneh­men Sie den Google-Daten­schutz­be­stim­mun­gen und den Google Nutzungs­be­din­gun­gen unter folgen­den Links:  https://policies.google.com/privacy?hl=de und  https://policies.google.com/terms?hl=de.


8. eCommer­ce und Zahlungsanbieter

Verar­bei­ten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verar­bei­ten und nutzen perso­nen­be­zo­ge­ne Daten nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhalt­li­che Ausge­stal­tung oder Änderung des Rechts­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich sind (Bestands­da­ten). Dies erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnah­men gestat­tet. Perso­nen­be­zo­ge­ne Daten über die Inanspruch­nah­me dieser Website (Nutzungs­da­ten) erheben, verar­bei­ten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nah­me des Diens­tes zu ermög­li­chen oder abzurechnen.

Die erhobe­nen Kunden­da­ten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendi­gung der Geschäfts­be­zie­hung gelöscht. Gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten bleiben unberührt.


9. Audio- und Videokonferenzen


Daten­ver­ar­bei­tung

Für die Kommu­ni­ka­ti­on mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konfe­renz-Tools ein. Die im Einzel­nen von uns genutz­ten Tools sind unten aufge­lis­tet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audio­kon­fe­renz via Inter­net kommu­ni­zie­ren, werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns und dem Anbie­ter des jewei­li­gen Konfe­renz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konfe­renz-Tools erfas­sen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adres­se und/oder Ihre Telefon­num­mer). Ferner verar­bei­ten die Konfe­renz-Tools die Dauer der Konfe­renz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnah­me an der Konfe­renz, Anzahl der Teilneh­mer und sonsti­ge „Kontext­in­for­ma­tio­nen“ im Zusam­men­hang mit dem Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gang (Metada­ten).

Des Weite­ren verar­bei­tet der Anbie­ter des Tools alle techni­schen Daten, die zur Abwick­lung der Online-Kommu­ni­ka­ti­on erfor­der­lich sind. Dies umfasst insbe­son­de­re IP-Adres­sen, MAC-Adres­sen, Geräte-IDs, Geräte­typ, Betriebs­sys­tem­typ und ‑versi­on, Client-Versi­on, Kamera­typ, Mikro­fon oder Lautspre­cher sowie die Art der Verbindung.

Sofern inner­halb des Tools Inhal­te ausge­tauscht, hochge­la­den oder in sonsti­ger Weise bereit­ge­stellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbie­ter gespei­chert. Zu solchen Inhal­ten zählen insbe­son­de­re Cloud-Aufzeich­nun­gen, Chat-/ Sofort­nach­rich­ten, Voice­mails hochge­la­de­ne Fotos und Videos, Datei­en, White­boards und andere Infor­ma­tio­nen, die während der Nutzung des Diens­tes geteilt werden.

Bitte beach­ten Sie, dass wir nicht vollum­fäng­lich Einfluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge der verwen­de­ten Tools haben. Unsere Möglich­kei­ten richten sich maßgeb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbie­ters. Weite­re Hinwei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung durch die Konfe­renz­tools entneh­men Sie den Daten­schutz­er­klä­run­gen der jeweils einge­setz­ten Tools, die wir unter diesem Text aufge­führt haben. 


Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konfe­renz-Tools werden genutzt, um mit angehen­den oder bestehen­den Vertrags­part­nern zu kommu­ni­zie­ren oder bestimm­te Leistun­gen gegen­über unseren Kunden anzubie­ten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weite­ren dient der Einsatz der Tools der allge­mei­nen Verein­fa­chung und Beschleu­ni­gung der Kommu­ni­ka­ti­on mit uns bzw. unserem Unter­neh­men (berech­tig­tes Inter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwil­li­gung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betref­fen­den Tools auf Grund­la­ge dieser Einwil­li­gung; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. 


Speicher­dau­er

Die unmit­tel­bar von uns über die Video- und Konfe­renz-Tools erfass­ten Daten werden von unseren Syste­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Gespei­cher­te Cookies verblei­ben auf Ihrem Endge­rät, bis Sie sie löschen. Zwingen­de gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten bleiben unberührt.

Auf die Speicher­dau­er Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der Konfe­renz-Tools zu eigenen Zwecken gespei­chert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzel­hei­ten dazu infor­mie­ren Sie sich bitte direkt bei den Betrei­bern der Konferenz-Tools.

Einge­setz­te Konferenz-Tools

Wir setzen folgen­de Konfe­renz-Tools ein:


Google Meet

Wir nutzen Google Meet. Anbie­ter dieses Diens­tes ist die Google Ireland Limit­ed
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland 

Details zur Daten­ver­ar­bei­tung entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Google:  https://policies.google.com/privacy?hl=de

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­si­on gestützt. Details finden Sie hier:  https://policies.google.com/privacy?hl=de


Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbie­ter von Google einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung abgeschlos­sen und setzen die stren­gen Vorga­ben der deutschen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nutzung von Google vollstän­dig um.


10. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglich­keit, sich bei uns zu bewer­ben (z. B. per E‑Mail, posta­lisch oder via Online-Bewer­ber­for­mu­lar). Im Folgen­den infor­mie­ren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwen­dung Ihrer im Rahmen des Bewer­bungs­pro­zes­ses erhobe­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir versi­chern, dass die Erhebung, Verar­bei­tung und Nutzung Ihrer Daten in Überein­stim­mung mit gelten­dem Daten­schutz­recht und allen weite­ren gesetz­li­chen Bestim­mun­gen erfolgt und Ihre Daten streng vertrau­lich behan­delt werden.


Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men lassen, verar­bei­ten wir Ihre damit verbun­de­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Kontakt- und Kommu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Bewer­bungs­un­ter­la­gen, Notizen im Rahmen von Bewer­bungs­ge­sprä­chen etc.), soweit dies zur Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich ist. Rechts­grund­la­ge hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allge­mei­ne Vertrags­an­bah­nung) und – sofern Sie eine Einwil­li­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden inner­halb unseres Unter­neh­mens ausschließ­lich an Perso­nen weiter­ge­ge­ben, die an der Bearbei­tung Ihrer Bewer­bung betei­ligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfolg­reich ist, werden die von Ihnen einge­reich­ten Daten auf Grund­la­ge von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses in unseren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men gespeichert.


Aufbe­wah­rungs­dau­er der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellen­an­ge­bot machen können, Sie ein Stellen­an­ge­bot ableh­nen oder Ihre Bewer­bung zurück­zie­hen, behal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermit­tel­ten Daten auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendi­gung des Bewer­bungs­ver­fah­rens (Ableh­nung oder Zurück­zie­hung der Bewer­bung) bei uns aufzu­be­wah­ren. Anschlie­ßend werden die Daten gelöscht und die physi­schen Bewer­bungs­un­ter­la­gen vernich­tet. Die Aufbe­wah­rung dient insbe­son­de­re Nachweis­zwe­cken im Falle eines Rechts­streits. Sofern ersicht­lich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erfor­der­lich sein werden (z.B. aufgrund eines drohen­den oder anhän­gi­gen Rechts­streits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weiter­ge­hen­de Aufbe­wah­rung entfällt.

Eine länge­re Aufbe­wah­rung kann außer­dem statt­fin­den, wenn Sie eine entspre­chen­de Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­pflich­ten der Löschung entgegenstehen.


Aufnah­me in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellen­an­ge­bot machen, besteht ggf. die Möglich­keit, Sie in unseren Bewer­ber-Pool aufzu­neh­men. Im Falle der Aufnah­me werden alle Dokumen­te und Angaben aus der Bewer­bung in den Bewer­ber-Pool übernom­men, um Sie im Falle von passen­den Vakan­zen zu kontaktieren.

Die Aufnah­me in den Bewer­ber-Pool geschieht ausschließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwil­li­gung ist freiwil­lig und steht in keinem Bezug zum laufen­den Bewerbungsverfahren.  Der Betrof­fe­ne kann seine Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewer­ber-Pool unwider­ruf­lich gelöscht, sofern keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­grün­de vorliegen.

Die Daten aus dem Bewer­ber-Pool werden spätes­tens zwei Jahre nach Ertei­lung der Einwil­li­gung unwider­ruf­lich gelöscht.


Unsere Social–Media–Auftritte

Daten­ver­ar­bei­tung durch sozia­le Netzwerke

Wir unter­hal­ten öffent­lich zugäng­li­che Profi­le in sozia­len Netzwer­ken. Die im Einzel­nen von uns genutz­ten sozia­len Netzwer­ke finden Sie weiter unten.

Sozia­le Netzwer­ke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzer­ver­hal­ten in der Regel umfas­send analy­sie­ren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrier­ten Social-Media-Inhal­ten (z. B. Like-Buttons oder Werbe­ban­nern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsen­zen werden zahlrei­che daten­schutz­re­le­van­te Verar­bei­tungs­vor­gän­ge ausge­löst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account einge­loggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betrei­ber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten können unter Umstän­den aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht einge­loggt sind oder keinen Account beim jewei­li­gen Social-Media-Portal besit­zen. Diese Daten­er­fas­sung erfolgt in diesem Fall beispiels­wei­se über Cookies, die auf Ihrem Endge­rät gespei­chert werden oder durch Erfas­sung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfass­ten Daten können die Betrei­ber der Social-Media-Porta­le Nutzer­pro­fi­le erstel­len, in denen Ihre Präfe­ren­zen und Inter­es­sen hinter­legt sind. Auf diese Weise kann Ihnen inter­es­sen­be­zo­ge­ne Werbung in- und außer­halb der jewei­li­gen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jewei­li­gen sozia­len Netzwerk verfü­gen, kann die inter­es­sen­be­zo­ge­ne Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie einge­loggt sind oder einge­loggt waren.

Bitte beach­ten Sie außer­dem, dass wir nicht alle Verar­bei­tungs­pro­zes­se auf den Social-Media-Porta­len nachvoll­zie­hen können. Je nach Anbie­ter können daher ggf. weite­re Verar­bei­tungs­vor­gän­ge von den Betrei­bern der Social-Media-Porta­le durch­ge­führt werden. Details hierzu entneh­men Sie den Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­be­stim­mun­gen der jewei­li­gen Social-Media-Portale.


Rechts­grund­la­ge

Unsere Social-Media-Auftrit­te sollen eine möglichst umfas­sen­de Präsenz im Inter­net gewähr­leis­ten. Hierbei handelt es sich um ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozia­len Netzwer­ken initi­ier­ten Analy­se­pro­zes­se beruhen ggf. auf abwei­chen­den Rechts­grund­la­gen, die von den Betrei­bern der sozia­len Netzwer­ke anzuge­ben sind (z. B. Einwil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).


Verant­wort­li­cher und Geltend­ma­chung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftrit­te (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemein­sam mit dem Betrei­ber der Social-Media-Platt­form für die bei diesem Besuch ausge­lös­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge verant­wort­lich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung, Daten­über­trag­bar­keit und Beschwer­de) grund­sätz­lich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betrei­ber des jewei­li­gen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beach­ten Sie, dass wir trotz der gemein­sa­men Verant­wort­lich­keit mit den Social-Media-Portal-Betrei­bern nicht vollum­fäng­lich Einfluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge der Social-Media-Porta­le haben. Unsere Möglich­kei­ten richten sich maßgeb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbieters.


Speicher­dau­er

Die unmit­tel­bar von uns über die Social-Media-Präsenz erfass­ten Daten werden von unseren Syste­men gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speiche­rung entfällt, Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Speiche­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Gespei­cher­te Cookies verblei­ben auf Ihrem Endge­rät, bis Sie sie löschen. Zwingen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insb. Aufbe­wah­rungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Auf die Speicher­dau­er Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der sozia­len Netzwer­ke zu eigenen Zwecken gespei­chert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzel­hei­ten dazu infor­mie­ren Sie sich bitte direkt bei den Betrei­bern der sozia­len Netzwer­ke (z. B. in deren Daten­schutz­er­klä­rung, siehe unten).


Sozia­le Netzwer­ke im Einzelnen


Facebook

Wir verfü­gen über ein Profil bei Facebook. Anbie­ter dieses Diens­tes ist die Facebook Ireland Limit­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfass­ten Daten werden nach Aussa­ge von Facebook auch in die USA und in andere Dritt­län­der übertragen.

Wir haben mit Facebook eine Verein­ba­rung über gemein­sa­me Verar­bei­tung (Control­ler Adden­dum) geschlos­sen. In dieser Verein­ba­rung wird festge­legt, für welche Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge wir bzw. Facebook verant­wort­lich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Verein­ba­rung können Sie unter folgen­dem Link einsehen:  https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbe­ein­stel­lun­gen selbst­stän­dig in Ihrem Nutzer-Account anpas­sen. Klicken Sie hierzu auf folgen­den Link und loggen Sie sich ein:   https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­si­on gestützt. Details finden Sie hier:  https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und  https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Facebook:  https://www.facebook.com/about/privacy/.


Insta­gram

Wir verfü­gen über ein Profil bei Insta­gram. Anbie­ter ist die Insta­gram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­si­on gestützt. Details finden Sie hier:  https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum https://help.instagram.com/519522125107875 und  https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Instagram:  https://help.instagram.com/519522125107875.


XING

Wir verfü­gen über ein Profil bei XING. Anbie­ter ist die New Work SE, Dammtor­stra­ße 30, 20354 Hamburg, Deutsch­land. Details zu deren Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von XING:  https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.


Linke­dIn

Wir verfü­gen über ein Profil bei Linke­dIn. Anbie­ter ist die Linke­dIn Ireland Unlimi­t­ed Compa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Linke­dIn verwen­det Werbecookies.

Wenn Sie Linke­dIn-Werbe-Cookies deakti­vie­ren möchten, nutzen Sie bitte folgen­den Link:  https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­si­on gestützt. Details finden Sie hier:  https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und  https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Details zu deren Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von LinkedIn:  https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.


YouTube

Wir verfü­gen über ein Profil bei YouTube. Anbie­ter ist die Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube:  https://policies.google.com/privacy?hl=de.